impressum / datenschutz
Kulturelle Initiative Engagierter Zugezogener




produktion
MUSEUM der wandernden Erinnerung
Heiße Ware
Follow Me
Auf Empfang
Fingerhutgeschichten
WunderWagen
Wege und Widerstand
Utopia – Expedition in die Zwischenzeit
Ignaz oder die Verschwörung der Idioten
Die Gladow–Bande/Führungen auf Abwegen
konstellation
aktion
kommunikation

„MUSEUM der wandernden Erinnerung“ 

Eine Performance von K.I.E.Z. ToGo in
Kooperation mit dem Museum Lichtenberg

Das „MUSEUM der wandernden Erinnerung“
präsentiert eine spektakuläre Schau all-
täglicher Objekte und ihrer ungewöhnlichen
Geschichten. Gelernte Spurensammler*innen
haben sie aus Wohnungen und Kellern
gelockt, von Straßenecken gerettet oder
aus Museumsdepots befreit.

Das illustre Sammelsurium ist ihr Treibstoff
für Zeitreisen durch Lichtenberg. Welche
Geschichten der Fundstücke aufgedeckt
und erzählt werden, kann das Publikum
mitbestimmen.

Ab Juni sind Coco Rosalski und Rosa Kowalski mit ihrem „Museum der wandernden Erinnerung“ wieder in Lichtenberg unterwegs und präsentieren auf Plätzen und Innenhöfen ihre Objekt- und Geschichtensammlung der Öffentlichkeit. 

Do, 19.09., 15 Uhr & 17 Uhr Kleiner Skate(board)platz/Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin, hinter dem Nachbarschaftshaus Kiezspinne FAS e.V.

Fr, 20.09., 15 Uhr & 17 Uhr am Orankesee/ Orankestraße 41, 13053 Berlin neben den Orankesee-Terrassen

Do, 26.09., 17 Uhr Garten des Nachbarschaftshauses Ostseeviertel/ Verein für aktive Vielfalt e.V. Ribnitzer Str. 1B, 13051 Berlin

Fr, 27.09., 15 Uhr & 17 Uhr Park „Warnitzer Bogen“ gegenüber Büro BENN HSH Nord / Warnitzer Str. 14, 13057 Berlin

Sa, 28.09., 13 Uhr Heinrich-Dathe-Platz/ auf dem Nachbarschaftsfest „Gemeinsam in Lichtenberg“ 10319 Berlin

Sa, 28.09., 17 Uhr Tuchollaplatz/ 10317 Berlin
So, 13.10., 15 Uhr + Do, 17.10., 19 Uhr Museum Lichtenberg/ Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin

Flyer

Die Premiere am 30.09.2022 wurde gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Rahmen der Initiative DRAUSSENSTADT. Bezirksamt Lichtenberg von Berlin. Amt für Weiterbildung und Kultur. Fachbereich Museum und Geschichte


Von und mit: Inka Arlt und Christiane Wiegand
Ausstattung: María Reyes Pérez Fernández
Dramaturgische Begleitung: Yvonne Johna
Fotos hier im Netz: Peter Thieme








 

 






Bild 1 / 7